Kreis Warendorf/Freckenhorst. Zu einem Gedankenaustausch mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bezirk Hamm-Münster-Warendorf und dem Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker (Westkirchen) hatte die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft des Kreises Warendorf (CDA) in die Gaststätte „Stiftshof Dühlmann“ in Freckenhorst eingeladen. Nach der Begrüßung durch den CDA-Kreisvorsitzenden Christian Prahl gab Reinhold Sendker den Anwesenden einen Überblick über aktuelle bundespolitische Themen.
Im Anschluss stand ein Austausch mit Schwerpunkt Tarifeinheit, TTIP,  Mindestlohn und der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens auf der  Agenda.
  Ludger Harhues, Bezirksvorstand der KAB, äußerte große  Bedenken in Bezug auf das Freihandelsabkommen TTIP, das derzeit stark in  der öffentlichen Diskussion steht. Sendker verwies auf das enorme  Wachstumspotential, welches mit dem Abbau von nicht-tarifären  Handelshemmnissen einherginge. Insbesondere die mittelständische  Wirtschaft, die in Deutschland stets die meisten Arbeitsplätze stelle,  würde immens von der Rückführung der Zölle profitieren. Insbesondere für  die Automobil-, Chemie-, Maschinenbau-, Elektro- und Pharmaindustrie  sei dieser Aspekt von großer Bedeutung. Zwar wies Sendker die  Befürchtung vieler Menschen, dass deutsche Standards durch das Abkommen  abgesenkt würden, als unbegründet zurück. „Einen Ausverkauf deutscher  oder europäischer Schutz- und Sicherheitsstandards wird es nicht geben“,  stellte der Westkirchener Bundestagsabgeordnete in Aussicht. Doch er  räumte ein, dass es einige Punkte gibt, die in den weiteren  Verhandlungen mit den transatlantischen Partnern noch geklärt werden  müssten Die Vertreter der KAB betonten die Wichtigkeit der kritischen  Auseinandersetzung mit diesem Abkommen, was z.B auch schon zur größeren  Transparenz der Verhandlungen geführt hätte.
  Beim Thema  Tarifeinheitsgesetz bekundeten die Vertreter von KAB und CDA  übereinstimmend, dass die Streikhäufigkeit damit nicht verringert werde.  Zudem wird mit Sorge festgestellt, dass immer weniger Arbeitgeber  Tarifverträge abschließen. Wichtiger als ein Tarifeinheitsgesetz sei  darum ein Tarifbindungsgesetz, so ein CDA-Mitglied. 
  CDA und KAB  setzen sich für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein.  Beide verbindet ein auf dem christlichen Menschenbild ruhendes  Politikverständnis. Reinhold Sendker, selbst CDA-Mitglied, stellte  abschließend fest, dass die Politik deutlich zu den christlichen Werten  stehen müsse. Nach knapp zwei Stunden bedankte sich Christian Prahl bei  Reinhold Sendker und den Vertretern der KAB für das konstruktive  Gespräch. Die Teilnehmer waren sich einig, den guten Dialog auch in  Zukunft fortzusetzen.